Leider komme ich viel zu selten dazu direkt an von mir mit organisierten Projektveranstaltungen teilzunehmen [...] Ich habe dafür aber oft Kontakt zu Angehörigen, die sich mit Ihren Fragen zum Thema Demenz an mich wenden. Hier bin ich immer wieder beeindruckt, wie unterschiedlich Familienangehörige mit der neuen Situation umgehen. Das Spektrum reicht von fast selbstzerstörerischer Aufopferung bis zur völligen Ablehnung des an Demenz Erkrankten.
Mit uns – Demenzfreundlicher Kreis Düren
Vom Bürgermeister bis zur Pflegeberatung vor Ort werden in der Kampagne "Mit uns" die regionalen Akteurinnen und Akteure einbezogen, um mit einer umfangreichen Veranstaltungsreihe die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Düren für das Thema Demenz zu sensibilisieren und der Tabuisierung entgegenzuwirken. Den Auftakt zum Weltalzheimertag mit einem offenen Bürgerforum begleitet ein Gottesdienst für Demenzbetroffene und Angehörige, ein Infostand auf dem Dürener Stadtfest, eine Theaterveranstaltung im Haus der Stadt Düren und eine Plakataktion im öffentlichen Personennahverkehr, gefolgt von Workshops in kreisangehörigen Kommunen, Qualifizierungsseminaren für Polizistinnen und Polizisten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung und ehrenamtliche Senioren-Begleitdienste. In Kooperation mit der Hospizbewegung, dem Mehrgenerationenhaus und anderen Institutionen werden Vortragsveranstaltungen, Entlastungsangebote und andere Hilfen wie z.B. ein Demenz- Wegweiser entwickelt. Die Flyer zu den Veranstaltungen werden zum Teil auch mehrsprachig herausgebracht, um die Migrantenorganisationen mit einzubinden.
Träger: Amt für Chancengleichheit Familie und Senioren
Koordinationsstelle „Pro Seniorinnen und Senioren“
Monika Sandjon
Bismarckstr. 16
52351 Düren
Telefon: 02421 – 222250
Telefax: 02421 – 222595
E-mail: amt17(at)kreis-dueren.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Kreis_D%C3%BCren
