Für ein ganz wichtiges Signal halte ich, dass die Schulleiter der beteiligten Schulen bei der Ingenium-Stiftung, die sich ja ganz speziell mit Demenz befasst, nach Praktikumsstellen für ihre Schüler nachgefragt haben. Dies ist ein wichtiger Schritt, um das Thema Demenz als normalen Bestandteil des sozialen Bereichs für die Schüler, und damit auch für die zukünftigen Erwachsenen, einzustufen und damit Hemmungen und Stigmatisierung abzubauen.
Für eine Zukunft mit Demenz


Den Herausforderungen des demographischen Wandels muss sich jede Generation neu stellen. Im Interesse der Nachhaltigkeit haben der Caritasverband und die Stadt Hochheim deshalb die demenzfreundliche Kommune als Mehrgenerationenprojekt angelegt. Ein nach Altersgruppen gestaffeltes Bildungsangebot soll Kinder und Jugendliche, Menschen im Erwerbsleben und die sogenannten “jungen Alten" ansprechen. Durch Informationen, Recherchen und Schulungen zum Thema vor Ort wird die Handlungskompetenz der TeilnehmerInnen gefördert. Damit erhalten Sie Möglichkeiten, den demenziell Erkrankten die nötige Unterstützung zur selbstständigen Wahrnehmung ihrer Angelegenheiten zu gewähren. Allgemein werden Ideen gesammelt für ein demenzfreundliches Hochheim der Zukunft. Ergänzt werden die Schulungen durch Informationsveranstaltungen und kulturelle Events. Zur Koordination der geplanten Aktionen wird die Gründung eines Projektbeirates angestrebt.
Träger: Caritasverband Main-Taunus e.V. Stadt Hochheim am Main
Manfred Schnabel
Vincenzstrasse 29
65719 Hofheim am Taunus
Telefon: 06192 – 293434
Telefax: 06192 – 293436
E-mail: fachstelledemenz.mtk(at)caritas-main-taunus.de
Rita Kranz
Burgeffstraße 30
65239 Hochheim
Telefon: 06146 – 900158
Fax: 06146 – 900 199
E-mail: kranz{at)hochheim.de
http://netzwerk-demenz-mtk.de, http://www.caritas-main-taunus.de