Für ein ganz wichtiges Signal halte ich, dass die Schulleiter der beteiligten Schulen bei der Ingenium-Stiftung, die sich ja ganz speziell mit Demenz befasst, nach Praktikumsstellen für ihre Schüler nachgefragt haben. Dies ist ein wichtiger Schritt, um das Thema Demenz als normalen Bestandteil des sozialen Bereichs für die Schüler, und damit auch für die zukünftigen Erwachsenen, einzustufen und damit Hemmungen und Stigmatisierung abzubauen.
Pirna: Projektverlauf bis März 2011

Mit Zwischenberichten geben die Projekte Einblick in ihre praktischen Arbeitsschritte. Nachfolgend ein Auszug vom März 2011:
Erfolgte Aktivitäten:
10/2010 Öffentliche Auftaktveranstaltung im Rathaus mit Vertretern des Sozialministeriums, Landkreis, Kommune, Angehörigengruppen und Seniorenbeirat. Übernahme der Schirmherrschaft durch den Oberbürgermeister der Stadt Pirna Klaus-Peter Hanke
10/2010 Erstellung eines Flyers als Übersicht über die Aktivitäten im Projektzeitraum (siehe auch Anhang als pdf-Datei)
ab 11/2010 monatliche Informationsveranstaltungen für Angehörige und (ehrenamtliche) Seniorenbegleiter zu folgenden Themen
- Erinnerungen festhalten – Erinnerungsbücher gestalten und einsetzen
- Unterstützung für pflegende Angehörige – von Pflegestufe bis zum Betreuten Urlaub
- Ernährung bei Demenz – Nahrungsverweigerung und Mangelernährung vorbeugen
- Wie Kommunikation gelingt – Gesprächsführung von Anerkennung bis Verhandlung
12/2010 Einbindung der Inhalte des Projektes in die Homepage des Vereins
02/2011 Praxistag für Seniorenbegleiter zum Thema „Personzentrierte Haltung“
03/2011 Praxistag für Seniorenbegleiter zum Thema „Positive Interaktionen“
Kurzfilm über Seniorenbegleitung mit Pirna-TV
Nächster Schritt:
Informationsveranstaltungen März/April:
- Was tun bei Krankenhaus- und Kuraufenthalten?
- Mutti kommt gleich – Darf man Menschen mit Demenz belügen?
Entwicklung von drei Postkartenmotiven gemeinsam mit Jugendlichen und einer Grafikerin im April/Mai
Anhang | Größe |
---|---|
Flyer_Demenzprojekt_Pirna.pdf | 564.06 KB |
- Anmelden um Kommentare zu schreiben