Leider komme ich viel zu selten dazu direkt an von mir mit organisierten Projektveranstaltungen teilzunehmen [...] Ich habe dafür aber oft Kontakt zu Angehörigen, die sich mit Ihren Fragen zum Thema Demenz an mich wenden. Hier bin ich immer wieder beeindruckt, wie unterschiedlich Familienangehörige mit der neuen Situation umgehen. Das Spektrum reicht von fast selbstzerstörerischer Aufopferung bis zur völligen Ablehnung des an Demenz Erkrankten.
Komm – wir gehen! „Laufender Seniorenbus“

Menschen mit fortschreitender Demenz möchten sich zwar auf der einen Seite bewegen, gerne auch viel laufen, sind aber nicht mehr so sicher unterwegs. Vor allen Dingen sind die Angehörigen verunsichert und trauen sich nicht, den demenziell erkrankten Menschen alleine loslaufen zu lassen. In Anlehnung an den „laufenden Schülerbus“ sollen „Laufstrecken“ ausgearbeitet und gekennzeichnet, „Bushaltestellen“ markiert und dort Bänke aufgestellt werden. In den Laufgruppen bilden wir engagierte Bürgerinnen und Bürger aus, die mit den Menschen zusammen laufen. Das Angebot richtet sich an alle Walldorferinnen und Walldorfer die Lust auf Spaziergänge in gemächlichem Tempo haben. Es kann sich die junge Mutter mit ihrem Kinderwagen genauso angesprochen fühlen wie Menschen mit Rollstuhl und Rollator oder mit gesunden Beinen. Das Erzählen bei gemächlichem Spaziergang soll nicht nur die älteren Menschen aktivieren, sondern auch die Generationen verbinden und den Ort lebendig erfahren lassen. In diesem Zuge wird sich auch das Bild verändern, das die Öffentlichkeit von Menschen mit Demenz hat und möglichst auch das Empfinden von Mitgefühl zu echter Solidarität – auch mit den Angehörigen – wachsen.
Träger: Stadt Walldorf
Stadt Walldorf
Pflegestützpunkt / IAV
Andrea Münch
Nußlocher Str. 45
69190 Walldorf
Telefon: 06227 – 35 1168
E-mail: andrea.muench(at)walldorf.de
www.walldorf.de