In der Praxis hat sich sehr schnell herausgestellt, dass mitfahrende Ehepartner in der Regel keine Begleitpersonen ersetzen können. Die Touren funktionieren viel besser, wenn Angehörige die Verantwortung für den erkrankten Partner abgeben und einfach mitradeln können. Wenn aber die Rahmenbedingungen stimmen und z.B. genügend Begleitpersonen mitfahren, dann bietet das Radfahren eine tolle Möglichkeit für gemeinsame Familienunternehmungen!
Kulturelle Teilhabe für Menschen mit Demenz in Köln

Kulturelle Teilhabe bietet Menschen mit Demenz die Chance auf mehr Lebensqualität. Das Projekt fördert mittels Kunst und Kultur die Integration in die Gesellschaft und sensibilisiert Betreuer und Öffentlichkeit für die Kommunikationsbedingungen und Ressourcen von Menschen mit Demenz. Ziel dieses Pilotprojekts für den Ballungsraum Köln ist deshalb die bessere Vernetzung von Pflege/Betreuung (ambulante u. stationäre Einrichtungen, Selbsthilfegruppen) und Kulturinstitutionen, um Nachfrage und Angebot besser aufeinander abzustimmen. Nach einem Fachtreffen der wichtigsten sozialen und kulturellen Institutionen, um Bedarfe und Voraussetzungen abzuklären, folgen Schulungen von Pflegenden und Betreuenden (auch von Ehrenamtlern) sowie von Museumspädagogen zum Kulturbegleiter von Menschen mit Demenz. Danach werden die durch das Sommerblut-Festival 2012 geschaffenen Strukturen im Museums- und im Musikbereich erprobt. Die Erfahrungen und Fakten sollen eingehen in einen Leitfaden: „Kulturelle Teilhabe für Menschen mit Demenz in Köln“. Ein Newsletter aktualisiert diesen monatlich, um Nachhaltigkeit zu ermöglichen.
Träger: dementia+art e.V.
Kulturelle Teilhabe für Ältere und besonders für Menschen mit Demenz
Jochen Schmauck-Langer
Lenaustraße 12
50825 Köln
Telefon: 0157 – 8834 5881
E-mail: info(at)dementia-und-art.de
http://www.dementia-und-art.de