Viele Projekte, wie z.B. auch die Kulturpaten, basieren auf ehrenamtlichem Engagement. Es zeigt sich leider immer wieder, dass sich diese Projekte auflösen, wenn es keine professionelle Begleitung und Koordination gibt. Für diese Aufgaben gibt es nach Ablauf der Projektlaufzeit in der Regel keine Finanzierung, so dass viele mühsam aufgebaute Angebote wieder verschwinden und immer neue Projektideen entstehen müssen.
Nicht ohne meine Nachbarn – Menschen mit Demenz in unserer Mitte

Die Redakteurin Christine Ruby und die Fotografin Gabriele Seitz nehmen Kontakt zu Menschen mit Demenz, Pflegenden und deren Nachbarn auf und bitten um gedanklichen Austausch über die Geschichte der Nachbarschaft, Veränderungen, Erlebnisse und Beziehungen zwischen Menschen mit Demenz, Pflegenden und Nachbarn. Ziel ist es, verschiedene Leben in ihrer Vielfalt darzustellen. Bei Einverständnis sollen vertrauensvolle Gespräche geführt, dokumentiert und in journalistischer / literarischer Form gestaltet werden. In diesen Prozess ist die Porträt-Fotografin eingebunden, die an Menschen mit Demenz, ihre begleitende Familie und Menschen aus der Nachbarschaft fotografiert.
Im Ergebnis der Arbeiten sollen eine Ausstellung sowie eine für Schulungen und Tagungen verwendbare Präsentation entstehen. Es wird angeregt, Sequenzen daraus auch über das elektronische Fahrgastsystem (Monitore in Bus und Bahn) des Nahverkehrssystems, das Dresden und Radebeul verbindet, zu zeigen.
Mit jährlich im Juni stattfindenden Nachbarschaftsfesten unter dem Titel „Nicht ohne meine Nachbarn“ sollen der Abbau von Berührungsängsten und mehr Offenheit und nachbarschaftlicher Unterstützung im Miteinander gefördert und eine Tradition der Besinnung und Reflektion zivilgesellschaftlicher Werte geschaffen werden.
Träger: Alzheimer Gesellschaft Radebeul Meißner Land e. V.
Eva Helms
Altkötzschenbroda 20
01445 Radebeul
Telefon: 0351 – 8744745
Telefax: 0351 – 2755908
E-mail: Alzheimer-radebeul(at)web.de