Der Blick wurde bisher sehr stark auf die Versorgung, Pflege und Betreuung gerichtet. Dabei können Menschen im Frühstadium einer Demenzerkrankung noch lange Zeit ein unabhängiges Leben führen, das wurde bisher zu wenig berücksichtigt.
Vergissmeinnicht

In vier Schritten befasst sich die Initiative des Nachbarschaftsheims Schöneberg damit, über das Thema Demenz generationenübergreifend aufzuklären und für Ehrenamt und Berufe in diesem Zusammenhang zu begeistern.
Teil 1: Kooperation von interessierten Seniorinnen aus dem Theater der Erfahrungen mit Menschen mit Demenz. Ziel: Entwicklung und Umsetzung eines Kurz-Programms mit Akteuren aus beiden Bereichen.
Teil 2: Erarbeitung eines Theaterprogramms über das Thema Demenz. Ziel: Theaterproduktion, die in Stadtteilzentren und in fachlichen Zusammenhängen (Schulen, Banken, Feuerwehr, Polizei etc.) präsentiert werden kann und zum Gespräch sowie zur Enttabuisierung des Themas beiträgt.
Teil 3: Werkstatt-Arbeit in Schulen und Jugendeinrichtungen zusammen mit Jung und Alt, Entwicklung von Materialien, die dort genutzt werden können, Vorbereitung und Organisation von gemeinsamen Projekten, evt. Aufführung der vom Seniorentheater entwickelten Produktion.
Teil 4: “ Vergissmeinnicht - Menschen mit Demenz im Scheinwerferlicht“ – eine Veranstaltung mit Aufführungen, Workshops und Fachgesprächen zum Thema.
Träger: Nachbarschaftsheim Schöneberg Pflegerische Dienste gGmbH
Eva Bittner
Cranachstraße 7
12157 Berlin
Telefon: 030 - 8554206
Fax: 030 - 8554378
E-mail: theater-der-erfahrungen(at)nbhs.de
www.theater-der-erfahrungen.de