[Anlässlich der Veranstaltungen zum Thema Demenz] ... wurde die Grundidee, die Gemeinden mit entsprechenden Materialien auszustatten, dahingehend geändert, eine mobile Ausstattung anzulegen, welche bedarfsorientiert von den Veranstaltern beim Pflegestützpunkt ausgeliehen werden kann: Geschirr für größere Veranstaltungen, Bastelmaterialien, eine umfangreiche Spielsammlung [...], Bibliothek zum Thema Demenz und ausreichend Materialien für künftige Biographiearbeiten sowie Sport- und Spielmaterialien für die Bewegungsangebote. Diese Sammlung steht allen Ehrenamtlichen für ihre tägliche Arbeit, den pflegenden Angehörigen und allen interessierten Bürgern zur Verfügung.
Wir sind Nachbarn – wir machen mit


Die bereits bestehende Arbeitsgruppe aus ortsansässigen Pflegediensten und Pflegeheimen, Alzheimer Gesellschaft, Seniorenbeirat, Hospizgruppe, Patientenverein, Gleichstellungsbeauftragter, Pflegestützpunkt und VertreterInnen der Stadt Kaltenkirchen hat sich zum Ziel gesetzt, die gesamte Iokale Infrastruktur und die Bewohner nicht nur zu informieren und zu sensibilisieren, sondern ihre gelebte Solidarität und Unterstützung einzuwerben. Unter dem Motto „Wir sind Nachbarn – wir machen mit“ wird mit Informationsblättern und Plakaten in der gesamten Stadt zur gelebten Nachbarschaft aufgerufen. Unterstützt wird die Informationskampagne durch die lokale Theater AG und die gemeinsam mit der AG Demenz der Stadt Kaltenkirchen „Szenen zum Leben mit Demenz“ erarbeitet, einstudiert und im Laufe des Projektes eingebettet in Informationsveranstaltungen (Vorträge und Diskussionen) mehrfach in Kaltenkirchen zur Aufführung bringt, um zu informieren, Vorurteile abzubauen, Angst zu nehmen und Solidarität zu zeigen.
Träger: Pflegestützpunkt Kreis Segeberg
Ulrich Mildenberger
Heidbergstraße 28
22846 Norderstedt
Telefon: 040 – 528 83 830
Info(at)pflegestuetzpunkt-se.de
http://www.pflegestuetzpunkt-se.de