Menschen im Frühstadium einer Demenzerkrankung [...] benötigen in gewisser Weise eine Begleitung, Ansprechpersonen oder eine betreute Selbsthilfegruppe um sich mit der neuen Lebenssituation auseinander setzen zu können. Dabei muss es sehr stark um den Erhalt der Autonomie gehen, die Erfüllung von Lebensträumen, die Vorsorge für später und die Gestaltung der Freizeit und die Knüpfung neuer Kontakte.
Symposium: Demenz im Krankenhaus: Perspektiven der Pflegenden

Nicht nur Pflegende, sondern alle, die an der Versorgung von Patienten mit Demenz beteiligt sind, sollen mit einem Symposium angesprochen werden, in dem die Behandlung von Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus im Zentrum steht.
Für die besonderen Belastungen und Herausforderungen fehlen häufig Zeit, Kenntnisse und übergreifende Konzepte.
Mit dem Fokus auf die Perspektiven der Pflegenden - unter Einbeziehung von Betroffenen und Angehörigen - werden aktuelles Fachwissen und (inter)nationale Praxisbeispiele vorgestellt. Den Abschluss bildet ein »Word-Café«-Modul, in dem individuelle Erfahrungen und kreative Lösungsvorschläge gesammelt und diskutiert werden - mit dem Ziel, Ansätze und Strategien für eine bessere Versorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus aufzuzeigen.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Internationalen Studien- und Fortbildungsprogramms Demenz, gefördert von der Robert Bosch Stiftung aus Mitteln der Otto und Edith Mühlschlegel Stiftung. (g-plus)
Das Veranstaltungsprogramm finden Sie hier.
Katrin Bernsmann
Projektkoordination / Öffentlichkeitsarbeit
g-plus - Zentrum im internationalen Gesundheitswesen
Department für Pflegewissenschaft
Universität Witten/Herdecke
Tel: 02302 / 926-398
g-plus@uni-wh.de