Viele Projekte, wie z.B. auch die Kulturpaten, basieren auf ehrenamtlichem Engagement. Es zeigt sich leider immer wieder, dass sich diese Projekte auflösen, wenn es keine professionelle Begleitung und Koordination gibt. Für diese Aufgaben gibt es nach Ablauf der Projektlaufzeit in der Regel keine Finanzierung, so dass viele mühsam aufgebaute Angebote wieder verschwinden und immer neue Projektideen entstehen müssen.
Symposium: Sorgekultur im Alter
Unterschiedliche Ansätze zur Hospiz- und Palliativkultur im deutschsprachigen Raum werden bei einer Tagung erörtert, die vom Institut für Palliative Care und Organisations Ethik an der IFF-Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (Wien) gemeinsam u.a. mit dem österreichischen und deutschen Roten Kreuz konzipiert wurde. Das Programm gibt Einblick in einzelne Projekte und schliesst auch den Besuch einer Theateraufführung (im Freien Werkstatt Theater Köln) mit ein.
Im Zentrum des zweitägigen Symposiums steht der Wunsch der wechselseitigen Beratung und des Austauschs untereinander.
Weitere Informationen in der pdf-Datei unten und hier.
Institut für Palliative Care und OrganisationsEthik / IFF Wien
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt | Wien Graz
Leitung: Assoz.Prof.in Dr.in Katharina Heimerl, MPH
Schottenfeldgasse 29/4/1
1070 Wien
Tel: +43 - 1 - 522 4000-101
Fax: +43 - 1 - 522 4000-178
Mail: karin.schoenbauer@aau.at
| Anhang | Größe |
|---|---|
| 8. IFF OERK Symposium_2014.pdf | 91.94 KB |
