Leider komme ich viel zu selten dazu direkt an von mir mit organisierten Projektveranstaltungen teilzunehmen [...] Ich habe dafür aber oft Kontakt zu Angehörigen, die sich mit Ihren Fragen zum Thema Demenz an mich wenden. Hier bin ich immer wieder beeindruckt, wie unterschiedlich Familienangehörige mit der neuen Situation umgehen. Das Spektrum reicht von fast selbstzerstörerischer Aufopferung bis zur völligen Ablehnung des an Demenz Erkrankten.
3sat-Themenabend: Demenz am 02. Oktober 2012

Mit mehreren Beiträgen beleuchtet 3sat das Thema „Demenz“ am 02. Oktober 2012. Im Anschluss an den kanadischen Spielfilm „An ihrer Seite“ von Sarah Polley folgen um 22:25 Uhr drei Kurzdokumentationen: Der erste Beitrag der dreiteiligen "NZZ Format"-Reihe "Demenz: Verlorene Erinnerung" fragt: Wie lebt man mit der Diagnose? Soll man Alzheimer, die häufigste Demenzerkrankung, offenlegen? Lässt sich der Verlauf bremsen, und wie kann man auch im späteren Stadium der Krankheit die Lebensqualität erhalten? Vier Betroffene und ihre Angehörigen geben Einblick in das Leben mit der Krankheit in unterschiedlichen Stadien. Der zweite Beitrag widmet sich der Frage: Wie begleitet man Demenzkranke? Angebote wie Weiterbildung für Betreuende, Tagesstätten und das Alzheimertelefon können Familienmitglieder unterstützen. Die Betroffenen selbst sollen und wollen weiterhin soziale Kontakte pflegen und entdecken vielleicht unbekannte Seiten des Lebens, zum Beispiel in der Musiktherapie und im Tanzcafé.