Ohne Netzwerk, kein Austausch, ohne die vielen Informationsveranstaltungen keine Gewissheiten, ohne den bundesweiten Austausch keinen Weitblick, ohne die Aktion Demenz keine Zuversicht.
In der Evangelischen Kirche im Rheinland haben etwa 55.000 Mitglieder eine Demenz – doch viele von ihnen tauchen im Gemeindeleben nicht mehr auf. Verunsichert und beschämt ziehen sich viele Betroffene aus der Gemeinschaft zurück. Wichtige soziale Kontakte gehen verloren. Ein Projekt in Köln möchte genau diese Menschen wieder in die Gemeinden holen.
Wir entschieden dann mit den Mitteln die uns die Sparkassenstiftung zur Verfügung gestellt hat, ein Tanzcafe für Menschen mit und ohne Demenz zu installieren. Es findet i.d.Regel einmal pro Monat in der städtischen Seniorenbegegnungsstätte statt. Wir konnten für die Nachmittag jeweils eine Livemusik engagieren. Beginn war am 28.11.2013. Am 30.1.2014 war nun der zweite Termin.
Geplant sind bisher Termine bis November 2014.
Nach einem zweiten Versuchsballon, Fördergelder zu bekommen, mussten wir das Theaterprojekt mangels Erfolg erstmal in die Schublade legen.
Ein Treffpunkt für alle Bürger
Menschen mit Demenz möchten oft so lange es geht am öffentlichen Leben teilnehmen. Um diesen Wunsch zu unterstützen und das Zusammenleben zwischen Menschen mit und ohne Demenz in der Stadt Hilden zu fördern, gibt es im Rahmen des Projekts die Kurzschulung "Demenz" für verschiedene Berufsgruppen. Menschen, die beruflich oder durch ihre Tätigkeit in Vereinen oder im Ehrenamt häufiger in Kontakt mit älteren Menschen kommen, erfahren in kompakter Form etwas über die Grundlagen der Krankheit und erhalten praktische Tipps zum Umgang mit Menschen mit Demenz.
Lokale Allianz sowie Kunst- und Kulturnetzwerk für Menschen mit Demenz im Kreis Herford angekommen.
Günter Niermann und Manuela Schock begrüßten die zahlreichen Gäste im Generationen Treff Enger zu dem heutigen „G 5 Gipfel“ auf das herzlichste. Günter Niermann konnte sich nicht erinnern, in den zurückliegenden Jahren eine gewichtigere Pressekonferenz begleitet zu haben, nämlich mit dem Landrat des Kreises Herford und den 4 Bürgermeistern der Kommunen aus Bünde, Enger, Spenge und Hiddenhausen.
Im vergangenen Jahr wurde im Rahmen des Projektes eine Zusammenstellung von Unterrichtsmaterialien für Schulen zum Thema Demenz erarbeitet.
Sie kann unter nachfolgendem Link abgefragt werden www.bielefeld-pflegeberatung.de/background/files/image/Handreichung%20Druck.pdf .
Zum zweiten Mal findet am Sonntag, dem 19. Januar 2014, um 10.00 Uhr im Rahmen des Projekts „Dabei und mittendrin – Gaben und Aufgaben demenzsensibler Kirchengemeinden“ ein Kölner Gemeindegottesdienst für Menschen mit und ohne Demenz statt. Der Gottesdienst zur Jahreslosung mit anschließendem Kirchencafe will alle Sinne und alle Gläubigen ansprechen und findet in der Thomaskirche, Ecke Neusser Wall/ Lentstr., 50670 Köln statt. Sie sind herzlich eingeladen!
Im Rahmen der Projektsäule Gutes Leben mit Demenz in Grafenau soll ein Technikkatalog entstehen, mit technischen Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit Demenz in der eigenen Häuslichkeit. Innerhalb der Vorbereitung dieses Kataloges fand am 09.12.13 ein AAL- Expertenforum mit verschiedenen Experten zum Thema Demenz und Technik, moderiert durch das Entwicklungszentrum Gut altwerden, im Zentrum für Senioren und Begegnung Adrienne von Bülow statt. Die Projektgruppe traf eine Vorauswahl verschiedener Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten, welche den Teilnehmern präsentiert wurde.