Was fehlt? Ideelle Unterstützung von der kommunalen Spitze (Bürgermeister). Diesbezüglich fand ich z.B. Mannheim sehr vorbildlich oder Ostfildern. Ansonsten heißt es einfach mit Ausdauer dran bleiben wie die letzten zwanzig Jahre.
Burkhard Plemper dokumentiert den Alltag einer Wohngemeinschaft, die sich zum gemeinsamen Leben mit Demenz zusammengetan haben:
„Wir sind alles freie Leute“, betont Marianne und blickt selbstbewusst auf ihre Mitbewohnerinnen am großen Esstisch, sechs Frauen - die älteste ist zweiundneunzig - und ein Mann - einundsechzig. Allein war die Witwe nicht mehr klar gekommen, geisterte nachts durch die Stadt und über den Friedhof, wurde von der Polizei aufgegriffen. Diagnose: Demenz. So ging es nicht weiter, fand auch ihr Sohn.
Das Wohnen beziehungsweise die Wohnung ist ‚zentrales Kulturereignis, Inszenierungsform des privaten Alltags schlechthin’ , intimer Ort, Schutz- und Rückzugsraum. Umso wichtiger, sich über das Wohnen in kommenden Situationen, vor allem im Alter, Gedanken zu machen. Über betreutes Wohnen, Wohnraumanpassung , Seniorenresidenzen und dergleichen mehr wurde bereits oft geschrieben. Richten wir unsere Aufmerksamkeit daher heute einmal auf einige andere Aspekte des Themas.
Selbst initiativ werden