Was fehlt Ihrer Meinung nach in Ihrer gegenwärtigen Kommune/gemeinschaftlichem Umfeld zur „Demenzfreundlichkeit“? - Da passe ich. Das wäre ein mehrbändiges Werk.
Bisherige Aktivitäten
April bis Juni:
Mit durchweg positiver Reaktion in der Öffentlichkeit und bei den jeweiligen Fachleuten:
Neben den laufenden Aktivitäten in den Arbeitsgruppen "Stadtteilarbeit" und "Leben, Wohnen, Pflegen" sowie im Beirat des Netzwerks stehen der Aufbau des Projekts "Demenzlotsen", ein Candle Light Dinner für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sowie eine Aktionswoche unter dem Motto "Konfetti im Kopf" im Stadtteil Feuerbach im Mittelpunkt.
Die Absicht unserer Netzwerkinitiative war es, Veranstaltungsreihen und Aktionen noch im Lauf des Jahres 2011 in weiteren Stadtteilen durchzuführen.
Unser Projekt ist dabei, die Förderphase durch die Robert Bosch Stiftung abzuschliessen und sich Gedanken über die Weiterarbeit zu machen. Eine erste Veränderung ist die Umbenennung in »Netzwerk ‚Menschen mit Demenz gehören dazu’« auf Anregung der Landeszentrale für Gesundheitsförderung.
Nach den gelungenen Großveranstaltungen (Tag der offenen Tür zum Thema Demenz, Ausstellung, Autorenlesung) zu Beginn des Jahres 2011 wurde in der zweiten Projektphase darauf Wert gelegt, Vereine und Institutionen für das Thema Demenz zu sensibilisieren. Hierfür wurden folgende Veranstaltungen durchgeführt:
Seit Mitte April 2011 Durchführung einmal wöchentlich für 2,5 Stunden Café mit Programmangebot:
Die Erarbeitung von Text und Komposition wurde im September 2011 abgeschlossen.
Die Schulungsreihe für die Demenzpaten wurde erfolgreich durchgeführt. Es fanden 3 Schulungen á 18 Stunden aufgeteilt auf 6 Module statt. Insgesamt wurden 23 Frauen und 2 Männer angesprochen und für die gesellschaftliche Aufgabe sensibilisiert. Die Bürgerinnen und Bürger sind Mitglied in verschiedenen Vereinen und/oder Einrichtungen, wie z.B.
Ein Schwerpunkt des Projektes lag in der Durchführung einer Veranstaltungsreihe in den verschiedenen Gemeinden des Projektgebietes mit verschiedenen Vor-Ort-Kooperationspartnern:
Mit einem Informationsnachmittag in Bleicherode hat der Landkreis Nordhausen das Projekt „Würdevoll altern – trotz Demenz gemeinsam ermöglichen“ im September 2011 abgeschlossen. „Die Projektlaufzeit ist zwar nun zu Ende, dennoch gab es viele positive Reaktionen und Ansätze, die wir fortführen wollen. So planen wir beispielsweise eine zweite Weiterbildungsrunde für Ehrenamtliche. Nun wird der Ansprechpartner für das Projekt unser neu gegründeter Pflegestützpunkt“, sagte Projektleiterin Sandy Weber. Die Robert Bosch Stiftung und die Aktion Demenz e.V.