In der Praxis hat sich sehr schnell herausgestellt, dass mitfahrende Ehepartner in der Regel keine Begleitpersonen ersetzen können. Die Touren funktionieren viel besser, wenn Angehörige die Verantwortung für den erkrankten Partner abgeben und einfach mitradeln können. Wenn aber die Rahmenbedingungen stimmen und z.B. genügend Begleitpersonen mitfahren, dann bietet das Radfahren eine tolle Möglichkeit für gemeinsame Familienunternehmungen!
Wilhelmshaven: Projektverlauf bis März 2011
Unser Projekt „Menschen mit Demenz begegnen“ hat sich anders entwickelt, als wir erwarteten und planten:
Relativ schnell ließ sich unser Mehrgenerationenhaus, das gleichzeitig kirchliches Gemeindehaus ist, als Begegnungsort von Demenzkranken und anderen Besuchern entwickeln. Es gibt inzwischen viele spontane oder auch organisierte Begegnungen und einen ungezwungenen Umgang miteinander. Der Mittagstisch des MGH wird auch von Demenzkranken gern genutzt.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Pirna: Projektverlauf bis November 2011
Ein weiterer Einblick in die Arbeit des Projekts vom November 2011:
03/2011 Kurzfilm über Seniorenbegleitung mit Pirna-TV:
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Erfurt: Projektverlauf bis März 2011
Mit Zwischenberichten geben die Projekte Einblick in ihre praktischen Arbeitsschritte. Nachfolgend ein Auszug vom März 2011:
Aktueller Stand
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Oberursel: Projektverlauf bis Juli 2011
Ausgehend von einem ersten Informations- und Austauschtreffen am 17.02.11 entwickelte sich ein regelmäßig sich treffender Arbeitskreis. Gemeinsam gestaltete und begleitete dieser einige Aktionen. Er diente aber auch regelmäßig dazu, das Wissen über die Demenzen und den Umgang mit den Erkrankten zu vertiefen (die meisten Teilnehmer verfügten über keine Vorerfahrungen)
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Erfurt: Projektverlauf bis November 2011
Pressekonferenz im Erfurter Rathaus
Am 02.11.2010 um 10.00 Uhr wird das Projekt „Menschen mit Demenz in der Kommune“ bei einer Pressekonferenz der 1. Beigeordneten und Bürgermeisterin Frau Tamara Thierbach und der Leiterin des Kompetenz- und Beratungszentrums Dagmar Lappe vorgestellt.
Eröffnungsveranstaltung im Kinoclub Hirschlachufer
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Welt-Alzheimertag am 21.09.2011
Anläßlich des Welt-Alzheimertages am 21.09. wurden in Schwerin Aktionen zum Thema Demenz in der Woche vom 17. – 25.09.2011 durchgeführt.
In Vorbereitung auf die Woche fand am 21.08.2011 das SVZ-Lesertelefon statt. Wie jedes Jahr standen die Akteure für persönliche Fragen der Öffentlichkeit zur Verfügung, rund um das Thema Demenz.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Bewegungsförderung im Schwarzwald-Baar-Kreis
Neben kulturellen Angeboten, Schulungs- und Vortragsreihen sowie Stadt(-teil)projekten ist die Bewegungsförderung ein Schwerpunktthema des vom Arbeitskreis Demenz initiierten Projekts, mit dem die aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Demenz gefördert wird.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Schwerin: Projektverlauf ab März 2011
Des weiteren konnten folgende Schulungen durch die Koordinatorin initiiert und von MitarbeiterInnen im Netzwerk Demenz durchgeführt werden:
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Schwerin: Podiumsdiskussion am 25.05.2011
Am 25. Mai 2011 hat das Netzwerk Demenz Schwerin eine Podiumsdiskussion zum Thema: "Immer mehr Demenzerkrankte in Schwerin - Herausforderung für die Stadtpolitik" initiiert. Die Diskussionsrunde war öffentlich und fand im Stadthaus statt.
- Podiumsdiskussion mit: Akteuren des Netzwerk Demenz, Vertretern der Fraktionen der Stadt
- Moderation: Timo Weber (Redakteur der SVZ)
Inhaltliches:
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Aus dem Schatten treten. Warum ich mich für unsere Rechte als Demenzbetroffene einsetze
Am 5. Dezember 2011 ist Helga Rohra zu Gast beim Netzwerk »Menschen mit Demenz gehören dazu«.
Horst Roos
Prot. Dekanat Frankenthal
Gartenstr. 6
67227 Frankenthal
Tel. (06233) 2390977
eMail horst.roos@gemeinsam.ws