Was fehlt? Ideelle Unterstützung von der kommunalen Spitze (Bürgermeister). Diesbezüglich fand ich z.B. Mannheim sehr vorbildlich oder Ostfildern. Ansonsten heißt es einfach mit Ausdauer dran bleiben wie die letzten zwanzig Jahre.
Das Projekt „Vergissmeinnicht“ mit seinen verschiedenen Elementen hat alle Beteiligten überrascht: Die gemeinsame Theaterarbeit von Menschen mit und ohne Demenz, die Stückentwicklung der Seniorengruppe aus der Sicht der Angehörigen, die Gespräche zwischen Jung und Alt, der Veranstaltungstag zusammen mit weiteren Initiativen im Kreativbereich – die große Resonanz auf all diese Aktivitäten ermutigt zu weiteren Überlegungen.
Im Juni 2014 fand von 11-16 Uhr in der ufaFabik in Berlin-Tempelhof der Kulturtag für Menschen mit Demenz statt. Neben den Aufführungen der beiden Theaterstücke kamen zahlreiche Vertreter aus den Bereichen Politik, Soziales und Kultur zu Wort und unterschiedliche Akteure präsentierten Kulturangebote für Menschen mit Demenz.
Die Premiere des Stückes "Eine andere Welt - ein Stück über das Annehmen und Loslassen" im März 2014 war ein voller Erfolg. Unter den zahlreichen Zuschauern waren auch viele Angehörige von Menschen mit Demenz. Sie brachten nach der Aufführung immer wieder ihre Erleichterung darüber zum Ausdruck, dass durch die Aufarbeitung des Themas endlich auch mal ihre Perspektive sichtbar gemacht wird.
BesucherInnen der Black Box können sich im Zusehen und Zuhören dem Thema Demenz nähern und im selbst zu entscheidenden Maß berühren lassen, ohne selbst großes Wissen oder Erfahrung zum Thema Demenz mitzubringen. Sie können der Einladung folgen: „Komm in meine Welt …“
Foto- und Audioaufnahmen geben dementiell veränderte Menschen wieder; in der Begegnung, dem Dialog mit BetreuerInnen, Familie – in Alltags- oder besonderen Situationen.
Josef Jonietz, Filmemacher und erfahrener Sozial- und Medienpädagoge hat mit viel Gespür diese Menschen begleitet.
Gera, den 07.September 2014
Pressemitteilung
Erfahrungen auf dem weiteren Weg zur demenzfreundlichen Kommune
Nach mehreren Jahren Arbeit an der gegenwärtig noch weitgehend illusionären Zielstellung „demenzfreundliche Kommune“ ist es Zeit, den Versuch einer Zwischenbilanz der Arbeit des Vereines Gesundheit für alle e.V. in Zwickau vorzulegen.
Pünktlich zum Weltalzheimertag 2014 wurde am 20. September der Wegweiser Demenz für Stadt und Landkreis Bamberg veröffentlicht. Er bündelt auf 112 Seiten Information zur Erkrankung, Diagnostik, entlastenden und finanziellen Hilfen, Schulungen und vielem mehr. Der Wegweiser möchte damit Begleiter und praktische Handreichung sein in einer Lebenslage, die von vielen Herausforderungen geprägt ist.
Im Jahr 2012 wurde am 21.9.2012 eine Fachtagung der Interessengemeinschaft Senioren Arbeit Raum Düren/Jülich (ISaR) zum Weltalzheimertag durchgeführt.
bis heute haben sich nachhaltige Auswirkungen und Entwicklungen aus dem 2010 geförderten Projekt ergeben. Nach wie vor Treffen sich Akteure in Stuttgart, um sich über stadtteilorientierte Aktivitäten auszutauschen. Dabei dienen Veranstaltungen und Aktionen, die im Projektzeitraum durchgeführt wurden, als wertvolle Grundlage und Erfahrungsschatz. Die Erfahrungen wurden in einem "Werkzeugkasten" schriftlich erfasst und auf der Internetseite des Netzwerks Demenz Stuttgart zur Verfügung gestellt.
Mit einer Fachtagung am 24. Juni 2014 wurden zum Abschluss des Projektzeitraums alle am Projekt Beteiligten zusammengeführt, das Projekt noch einmal inhaltlich gebündelt, interpretiert, bewertet, theologisch gedeutet und einer großen interessierten Öffentlichkeit, (vielleicht) auch kommenden Projektgemeinden, vorgestellt.